Wenn Sie sich für eine Agenturlösung entschieden haben, stellt sich die Frage, ob sämtliche Aufgaben bei einem Dienstleister gebündelt oder auf mehrere Agenturen oder sogar auf ein Netzwerk an freien Mitarbeitern verteilt werden sollen. Gerade große Unternehmen beschäftigen häufig mehrere Agenturen für einzelne abgegrenzte Aufgabenfelder.
Beides hat Vor – und Nachteile. Kommunikationsaufgaben werden zunehmend komplexer und es braucht in wachsendem Maße Spezial-Know-how, um diese Aufgaben zu bewältigen. Gerade bei vielen verschiedenen Kommunikationskanälen, kann die Beauftragung von Spezialisten sinnvoll sein, da dies in keiner Agentur in der ganzen Breite vorhanden ist.
Schnittstellen
Jedoch entsteht dabei ein hoher Koordinationsaufwand, denn jede Agentur oder Freelancer muss ausgewählt, beauftragt und gesteuert werden. Es entstehen Schnittstellen zwischen den einzelnen Dienstleistern, die gemanagt werden müssen. Mittlerweile gibt es Agenturen, die dem Unternehmen beziehungsweise dem Marketing genau diese Aufgabe abnehmen.
Orientieren Sie sich bei dieser Entscheidung an folgenden Fragen:
- Soll eine Agentur alle Kommunikationsaufgaben verantworten oder verteilt man Spezialaufgaben an Spezialdienstleister?
- Gibt es für diesen Fall im Unternehmen ausreichend Kapazität und Know-how, um ein Netzwerk aus Spezialagenturen zu steuern?
- Soll die Steuerung der spezialisierten Kommunikationsdienstleister durch einen Externen erfolgen?